BDP-Tipp – kostenlose Live-Online-Veranstaltung „Notfallpsychologie: Arbeiten zwischen alltäglichen Krisen und Extremsituationen“ Notfallpsychologinnen und Notfallpsychologen stehen Menschen in akuten Krisensituationen zur Seite – von Arbeits- oder Verkehrsunfällen bis hin zu Extremsituationen wie Überfällen oder Anschlägen. Ihre Aufgaben und Einsatzgebiete sind jedoch weitreichender und beginnen meist bereits vor dem Einsatz oder Ereignis und reichen weit über den Moment der Hilfeleistung vor Ort hinaus. Die Mitglieder des Leitungsteams der BDP-Fachgruppe #Notfallpsychologie, Dr. Robert Steinhauser und Florian Stoeck, werden an diesem Abend über das Berufsfeld der Notfallpsychologie sowie die vielfältigen Arbeitsgebiete und ihre Erfahrungen aus der Praxis berichten. Die Veranstaltung ist eine gute Gelegenheit, um sich über Weiterbildungsmöglichkeiten in der Notfallpsychologie zu informieren und richtet sich an Psycholog*innen, Kinder- und Jugendpsychotherapeut*innen, Psychologische Psychotherapeut*innen, Psychotherapeut*innen in Ausbildung sowie Studierende. Zusätzlich gibt es Informationen zur Zertifizierung als Notfallpsychologe/in BDP vor. Der Online-Vortrag findet am 8. April 2025, 18:00 – 19:30 Uhr. Hier geht’s zu weiteren Informationen und zur Anmeldung: https://ow.ly/c1cM50Vmhoz #Krisenintervention #Psychologie #Psychotherapie
About us
The German Association of Psychologists places its emphasis on the following aims and main tasks: - representation of and responsibility for all issues of professional psychology including the training and education of psychologists as well as the definition of criteria for good practice of the discipline (ethical and occupational standards) - lobbying government bodies, authorities and social groups as well as increasing public awareness of problems and questions related to psychology as a scientific discipline and professional practice. - providing information about psychological health care and services, psychologically relevant working conditions and the application of up to date scientific knowledge in professional psychology. Imprint: https://www.bdp-verband.de/impressum
- Website
-
http://www.bdp-verband.de
External link for German Association of Psychologists
- Industry
- Mental Health Care
- Company size
- 11-50 employees
- Headquarters
- Berlin, Berlin
- Type
- Nonprofit
- Founded
- 1946
Locations
-
Primary
Bundesgeschäftsstelle
Am Köllnischen Park 2
Berlin, Berlin 10179, DE
Employees at German Association of Psychologists
Updates
-
„Jeder dritte Mensch ist #Verschwörungstheorien zugeneigt. Die meisten davon haben einen antisemitischen Kern. #Antisemitismus fungiert dabei als eine Art Brückenideologie zwischen unterschiedlichen problematischen Ideologien und wirkt als Katalysator und Multiplikator. Gruppen, die sich sonst „spinnefeind“ sind, werden durch diese Brücke vereint. Der Weg zu Gewalt wird dadurch geebnet“, sagt PD Dr. Astrid Rossegger, Psychologin und stellv. Forschungsleiterin des Amtes für Justizvollzug und Wiedereingliederung des Kantons Zürich, im Rahmen des Vortrages „Antisemitismus und Fremdenhass“ am 26. März 2025 in der Veranstaltung #RefresherPsychotherapie der Fachsektion #VPP im BDP. Bei der Hälfte der Weltbevölkerung zeigen sich antisemitische Einstellungen. In Deutschland nehmen antisemitische Einstellungen seit 2025 zwar ab – aber Gewaltdelikte sind seit 2021 stark angestiegen. Neben vielen weiteren Informationen aus wissenschaftlichen Studien zum Thema berichtet Rossegger: Mit sachlichen Informationen kommt man in Gesprächen mit Betroffenen nicht weiter. Hilfreich und Chancen auf Veränderungen zeigen aber Kontaktangebote, die Emotionen aktivieren, Perspektivenwechsel ermöglichen und Empathie fördern. Die Tätigkeit von Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen, die hierzu professionell ausgebildet sind, erscheint umso wichtiger und bringt auch Chancen, Gewalttendenzen durch Beratung und Therapie zu reduzieren.
-
-
BDP-Tipp: Online-Workshop: „Hoffnung in der (doppelten) Klimakrise“ Die #Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die Auswirkungen auf die Gesundheit, auch die psychische Gesundheit und den gesellschaftlichen Frieden sind weitreichend. Dennoch fällt es uns kollektiv offenbar sehr schwer, angemessen darauf zu reagieren. Die Hindernisse scheinen groß. Doch welche psychologischen und anderen Hindernisse gibt es? Welche Lösungen haben wir? Und vor allem: Welche guten Gründe gibt es, die Hoffnung zu bewahren und sich weiterhin für eine gute Zukunft für alle einzusetzen? Gerade auch Psycholog*innen und Therapeut*innen spüren hier häufig eine berufsethische Verantwortung, ihre Expertise und ihre kommunikativen Kompetenzen für das Gemeinwohl im Sinne einer Unterstützung im Umgang mit der Klimakrise zu nutzen. Die Referentin Dipl.-Psych. Constance Nennewitz von Psychologists/Psychotherapists for Future e.V. spricht auf der Veranstaltung über Möglichkeiten, die von vielen gefühlte Hilf- oder Hoffnungslosigkeit und Resignation angesichts einer Zeit multipler Krisen zu überwinden und eine realistisch-positive Herangehensweise (wieder) herzustellen. Dabei richtet sich die Veranstaltung an Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen, die ihr Wissen in diesem Bereich erweitern und vertiefen sowie auch im beruflichen oder auch gesellschaftlichen Kontext weitergeben möchten. Für approbierte Kolleg*innen gibt es Fortbildungspunkte. Der Workshop findet am 7. April 2025, 19:00 – 20:30 Uhr statt. Hier geht’s zu weiteren Informationen und zur Anmeldung: https://ow.ly/34o550VmcP0 #psychischegesundheit #psychologie
-
-
Verordnung zum Europäischen Gesundheitsdatenraum (EHDS) trifft in Kraft – Chancen und Risiken bei der Nutzung von Gesundheitsdaten müssen nun im Blick behalten werden. Nach Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) auf nationaler Ebene soll auch im europäischen Raum die Weiterentwicklung der #Gesundheitsversorgung durch eine bessere Datenverfügbarkeit vorangetrieben werden. Die Voraussetzungen dafür schafft der Europäische Datenschutzraum (#EHDS). Eine entsprechende Verordnung dazu tritt nun am 26. März 2025 in Kraft. Sie sichert einen EU-weiten Rechtsanspruch auf den Zugriff auf gespeicherte #Gesundheitsdaten für die Primärnutzung. Weiter können Nutzungsrechte für Forschungszwecke (Sekundärnutzung) beantragt werden. Der BDP hatte im Zuge des Gesetzgebungsverfahrens im März 2023 dazu Stellung genommen und begrüßt einige der im Zuge der Weiterentwicklung der EHDS-Verordnung vorgenommenen Anpassungen. So besteht nun auch auf europäischer Ebene die Möglichkeit, die geltende Opt-Out-Regelung nach nationalen Vorgaben zu regeln. Zudem müssen Gesundheitsdaten für Forschungszwecke im europäischen Raum auf ihre Gemeinwohlorientierung hin geprüft werden. Allerdings wird erst die Umsetzung zeigen, ob und wie teilweise hochsensible Behandlungsdaten, z.B. bei psychischen Erkrankungen, angemessen geschützt werden. Es wird zukünftig einen kritischen Blick brauchen, um eine sinnvolle Sekundärnutzung zu garantieren, eine sinnvolle Datenstrukturierung umzusetzen und gleichzeitig Datensparsamkeit zu berücksichtigen. Weitere Informationen: https://ow.ly/Irs750Vm8z1 #digitalisierung #psychischegesundheit
-
German Association of Psychologists reposted this
Zehn Jahre ist es her, dass für viele Menschen die Welt sich verändert hat. 24. März 2015, 10:41 Uhr. Die Welt steht still. Was für die einen folgte, war jahrelange Trauer, Verzweiflung und ein Leben, anders als es vorher war. Wir haben versucht, den Betroffenen zumindest in den ersten Stunden, Tagen und Wochen beizustehen. Vier Wochen Krisen-Hotline des #BDP, einige notfallpsychologische Einsätze in Düsseldorf und Haltern, viele traurige und erschütternde, teils aber auch positive und beeindruckende Momente… Gerade heute, wenn die Pressemeldungen in den sozialen Medien in die Timeline strömen, ist das alles wieder so präsent, wie vor zehn Jahren. Auch diese zehn Jahre später lässt sich das alles kaum in Worte fassen… #ImGedenken Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP) #Notfallpsychologie #PSNV #DaSein
-
-
Heute ist Welttag gegen Rassismus 2025 „Menschenwürde schützen“ lautet das diesjährige Motto. Der BDP spricht über Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit #Rassismus Rassismus hat viele Gesichter. Er schließt Menschen oder Gruppen aus, verhindert Gleichberechtigung und verwehrt den Zugang zu Menschenrechten. Das alles passiert aufgrund von Unterscheidungen, beispielsweise in Bezug auf die Herkunft, Hautfarbe oder Abstammung. Er kann subtil daherkommen, durch Kommentare. Oder strukturell und institutionell Benachteiligungen erzeugen. Rassistische Diskriminierung verhindert oder beeinträchtigt die Teilhabe am öffentlichen Leben. Und jede Form der rassistischen #Diskriminierung ist herabwürdigend und trifft damit auch die #Menschenwürde. Die Folgen für Betroffene sind oft schwerwiegend. Sie haben einen Einfluss auf die Lebensumstände von Betroffenen und führen nicht selten zu einer schlechteren psychischen Gesundheit. Das Risiko, an Angststörungen, Depressionen, Psychosen, Suchterkrankungen oder einer posttraumatischen Belastungsstörung zu erkranken, steigt. Das Motto „Menschenwürde schützen“ macht deutlich, wie wichtig es ist, als Gesamtgesellschaft hinzuschauen und dem allgegenwärtigen Rassismus im Alltag entgegenzutreten. Es gibt viele Möglichkeiten, wir können in Kontakt treten, eigene Vorurteile reflektieren, #Diversität zulassen und sichtbar machen, Betroffene unterstützen, Zivilcourage zeigen und Chancengleichheit fördern. Der BDP ruft am Welttag gegen Rassismus 2025 zum gemeinsamen „Menschenwürde schützen“ auf. Wir alle sind aufgerufen, gegen Rassismus und für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt einzustehen. Indem wir die Menschenwürde jedes einzelnen Menschen schützen, stärken wir die Gesellschaft im Allgemeinen. Hier geht’s zu weiteren Informationen: https://ow.ly/XtBS50VllpZ #InternationaleWochengegenRassismus
-
-
German Association of Psychologists reposted this
Forschung zur Verbesserung der Lebensbedingungen junger Menschen: Deutscher Psychologie Preis 2025 für Silvia Schneider und Gerhard Reese! Wir gratulieren Prof. Dr. Silvia Schneider (Ruhr-Universität Bochum) und Prof. Dr. Gerhard Reese (RPTU Kaiserslautern-Landau) sehr herzlich zum Deutschen Psychologie Preis 2025! 👉 Silvia Schneider wird für ihre wegweisende Pionierarbeit in der Erforschung und Weiterentwicklung psychotherapeutischer Behandlungsmethoden und Präventionsarbeit für Kinder und Jugendliche geehrt. 👉 Gerhard Reese wird für seine wegweisende Forschung im Bereich umweltbezogener Einstellungen, Umweltengagement und Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet. In einer Welt voller Herausforderungen sind psychische Gesundheit und eine intakte Umwelt zentrale Grundlagen für eine lebenswerte Zukunft junger Generationen. Wir freuen uns auf die feierliche Preisverleihung am 10. Oktober 2025 in Berlin! Mehr Informationen zu unserer Preisträgerin und unserem Preisträger: https://lnkd.in/ek2dy8Bb Der Deutsche Psychologie Preis: Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs), der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP), die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) und das Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) würdigen mit dem Deutschen Psychologie Preis herausragende Leistungen in der psychologischen Forschung, die sich durch eine hohe gesellschaftliche und praktische Bedeutung auszeichnen. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre vergeben. #Psychologie #Forschung #PsychischeGesundheit #Nachhaltigkeit #DeutscherPsychologiePreis Silvia Schneider Gerhard Reese Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP) Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG)
-
-
Psychotherapie-Weiterbildung weiterhin in Gefahr! Denn die Finanzierung der Weiterbildung ist noch immer nicht gesetzlich geregelt. Seit einer Petition im März 2023 setzt sich ein breites Bündnis aus Psychologiestudierenden sowie rund 50 Verbänden, Kammern und Fachgesellschaften dafür ein, dass die Finanzierung der ambulanten, stationären und institutionellen Weiterbildung endlich geregelt wird. Der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestags hatte die Petition mit höchstmöglichem Votum im Dezember 2023 an die Bundesregierung überwiesen. Der Bruch der Ampelkoalition und die Neuwahlen im Februar 2025 schaffen nun eine neue politische Situation. Die Anhörung des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) fand zwar noch statt, aber nur eine gekürzte Fassung des Gesetzes ohne Finanzierungsregelung wurde verabschiedet. Wir appellieren in Richtung der sich neu bildenden #Bundesregierung, das Thema ernst zu nehmen und die Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung endlich zu gesetzlich zu regeln. Wenn die angehenden Psychotherapeut*innen keine Weiterbildungsmöglichkeiten haben, ist langfristig auch die psychotherapeutische Versorgung der Bevölkerung in Gefahr. Das darf nicht passieren. Von der Psychologie Fachschaften Konferenz (PsyFaKo e.V.) geplant, findet am 22.03 ab 15:00 Uhr eine Demo in München auf dem Geschwister-Scholl Platz statt. Hier geht’s zu weitere Informationen: https://lnkd.in/gwcVS4pc #unersetzlich #PsychotherapieIstUnersetzlich #psychotherapie #psychischegesundheit
-
-
German Association of Psychologists reposted this
The world of psychotherapy is changing, and online counselling is playing an increasingly important role. Recently, I had the opportunity to speak with international master’s students at the International Psychoanalytic University Berlin (IPU). We discussed how location-independent counselling can remove barriers, reach more people, and create new professional opportunities for therapists. But with this shift, we also need to raise the bar on how we show up for clients in virtual spaces. Too often, we hear about therapists working in poor lighting, with bad audio, distractions from phones or pets, or even compromised confidentiality. As we embrace the benefits of online therapy, we must also ensure we’re providing a professional, secure, and high-quality experience for our clients. Next up: I’ll be speaking to students again at the Be-In Congress, a 9-day festival exploring careers in psychology. I’m looking forward to continuing the conversation and sharing insights with the next generation of mental health professionals about the opportunities and responsibilities that come with working online. If you’re a therapist working online, what has your experience been like? What do you see as the biggest challenges and opportunities in our field? Let’s start a conversation! #OnlineTherapy #OnlineCounselling #LocationIndependentTherapist #TherapistsOnline
-
-
BDP-Tipp: In wenigen Wochen startet die Berliner Fortbildungswoche Body & Soul. Sie greift aktuelle Themen aus den Bereichen #Stressbewältigung und #Entspannung sowie #Gesundheitsförderung und gesunde Lebensführung auf. Die Deutsche Psychologen Akademie hat auch diesmal wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. In Online-Seminaren und Vorträgen sowie Präsenzveranstaltungen wird jede Menge aktuelles Wissen vermittelt, mit dem Sie Ihre Klient*innen noch besser unterstützen können. Es gibt praxisbezogene Workshops zu Entspannungstechniken und Methoden zur Stressbewältigung und vielfältige Inspiration in Bezug auf einen gesundheitsbewussten Umgang mit den verschiedensten Lebensphasen und Belastungssituationen. Lässt sich mit Gesundheitssport die psychische Gesundheit stärken? Welche Ursache hat die Überlastung pflegender Angehörige und wie können wir Klient*innen in dieser Phase begleiten? Wie finden Sie zu einer kraftvolleren elastischen Stimme? Welche Auswirkungen hat Einsamkeit und wie lässt sie sich reduzieren? Das Programm greift viele Fragen aus den unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten von Menschen auf. Es ist eine Kombination aus dem bewährten Spektrum der #Gesundheitspsychologie sowie vielen neuen Angeboten und eignet sich für den Einsatz in klinisch-therapeutischen Anwendungsfeldern ebenso wie für die Beratung und Gesundheitsförderung und im Coaching-Bereich. Bei einer Seminarbuchung können Sie an bis zu 4 Online-Vorträgen Ihrer Wahl im Wert von 140,- Euro kostenlos teilnehmen. Für alle Veranstaltungen wurden PTK-Fortbildungspunkte sowie Bildungszeit beim Berliner Senat beantragt. Hier geht’s zur Programmübersicht und Anmeldung: https://ow.ly/rK4L50VfHxB #psychischegesundheit
-